Dieses Basiseinführungsschema für Nahrungsmittel bei gesunden Kinder gibt eine Idee wie die verschiedenen Nahrungsmittel im Laufe der Zeit angeboten werden können. Es bietet dir Hilfe bei den Entscheidungen die du treffen mußt. Es ist nicht bindend. Gehe darum flexibel damit um. Es ist ein 'ruhiges', stillfreundliches und allergiefreundliches Einführungsschema. Ausgedehnte Hintergrundinformationen wurden im Buch Eten voor de kleintjes vom selben Autor wie dem des Schemas veröffentlicht.
Look here for the Voedselintroductieschema vanaf zes maanden [Dutch version]
and for the Weaning food introduction schedule for babies older than six months [English version]
Die Bemerkungen in der letzten Spalte sind sehr kurzgefaßt. Ausführlichere Information kannst du auch in den anderen Artikeln mit Information über alle Aspekte von Kinderernährung nachschlagen.
Die Bemerkungen und Besonderheiten die für Kleinkinder gelten, die wegen einer bestehenden (festgestellten) Allergie mit bestimmten Nahrungsmitteln vorsichtiger sein müssen, stehen in der letzten Spalte. Aber pass gut auf: Wiedereinführung von einem bestimmten Nahrungsmittel findet abhängig von der Art des Nahrungsmittels und der Allergie nach dem ersten oder zweiten Geburtstag statt. Erst wenn die Wiederheinführung problemlos verlaufen ist, dürfen auch andere Nahrungsmittel, die das betreffende Allergen beinhalten, introduziert werden. Beachte auch die spezifiken 'Bemerkungen zu Allergien' unter dem Schema. In Voedselallergie bij zuigelingen - borstvoeding is nummer 1 findest du die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet von Nahrungsmittelallergien. Diese Liste kann auch beider Kindertagesstätte abgegeben oder dem Babysitter gezeigt werden. Füll dazu die Fächer für Namen und Geburtsdatum deines Kindes und deine eigenen Daten aus. Du kannst natürlich auch spezifike Wünsche oder Eigenheiten deines Kindes selbst dazuschreiben.
Name Kind Geburtsdatum | Name und Telefon Mutter | Name und Telefon Vater | |
Nahrungsmittel | Nach... Monate/Jahre | Bemerkungen | |
Trinken | Muttermilch an der Brust Muttermilch abgepumpt Spenderinnenmilch Säuglingsnahrung | Geburt | trinken immer aus einem Becher oder einer Tasse, oder: Muttermilch aus einer Tasse/Fläschchen andere Getränke aus einem Becher |
Kräutertee Wasser verdünnte Obstsäfte | 11 Monate | keine Erfrischungsgetränke, Dicksäfte etc. Stillkindern keine anderen Getränke geben als Muttermilch | |
Milchprodukte, Milchbrei, und Milchmahlzeit | Quark Joghurt Brei | 7-9 Monate | Milchbrei ist nicht unbedingt notwendig andere Milchprodukte mit Maß geben solange das Kind noch gestillt wird Bei Kuhmilchallergie: warten bis nach dem ersten Lebensjahr, aber nur wenn die Wiedereinführung von Kuhmilch gut verlaufen ist. |
Gemüse | Amsoi Artischocke Aubergine |Melanzzani Blumenkohl| Karfiol Brokkoli Brunnenkresse Champignons Chinakohl Chinesischer Senfkohl Chicoree Endiviensalat Fenchel Gurke junge Brechbohnen junge Erbsen junge Feldbohnen junge Zuckererbsen Kürbis Kartoffel Knollensellerie Kohlrabi Kohl- bzw. Steckrübe Kohlsprossen Möhren | Karotten Mairübe/Teltower Rübe Mangold Paprika Pastinake Pilze (10 Monate) Portulak Radieschen Rettich Rharbarber Rübstiel Rote Bete Süßkartoffel Salat, alle Sorten Sauerkraut Schnittbohne Schwarzwurzel Spargel Spinat Staudensellerie Tomate Topaminbur (Erdbirne) Zucchini | 6 Monate | Gemüse muss nicht geplättet oder püriert werden gar kochen und in Stücken anbieten ist eine schöne Art sie zu introduzieren Gemüse nicht füttern oder aufdringen wähle am besten die Gemüsesorten die du selbst auch isst Gemüsereste nicht wieder aufwärmen |
Grünkohl Mais Porree Spitzkohl Wirsingkohl Weiß- und Rotkraut Zwiebel | 1½ Jahre | ||
Rohkost | Gurke Tomate Salat, alle Sorten paprika | 6-8 Monate | sehr verschieden von Kind zu Kind anderes rohes Gemüse kommt von selbst auf den Speiseplan, abhängig davon was das Kind selbst kann und möchte |
Obst | Abrikose Ananasmelone Apfel Avocado Banane Birne Hagebutte Kirschen Kochbirne |Backbirne Mango Melone Pfirsich Pflaume (frisch) Sanddorn Weintrauben Zuckermelone | 6 Monate die dafür bekannt sind, dass sie manchmal starke Reaktionen verursachen wie: | geschält und in Stücken anbieten biologisches Obst darf nach einiger Zeit auch ungeschält angeboten werden während der ersten Monate Kerne entfernen |
Apfelsine | Orange Grapefruit Mandarine Nektarine Zitrone | 9 Monate | ||
Ananas Brombeere Erdbeere Heidelbeere Himbeere Holunderbeere Kiwi (grün und gelb) rote Johannisbeere | Ribisel schwarze Johannisbeere Stachelbeere | 12 Monate | ||
Eiweißquellen | junger milder Käse | 7 Monate | Käse mit Maß bei Stillkindern Bei Kuhmilchallergie: Käse erst nach dem ersten Lebensjahr introduzieren und nur wenn die Wiedereinführung von Kuhmilch gut verlaufen ist. |
mageres Gehacktes vom Rind Lammfleisch Hühnerfilet Putenfilet Pferdefleisch Ei Fische weicher französischer Käse Tofu Soja Sojamilch | 9-10 Monate | Fleisch darf, muß aber nicht gegeben werden Eine rein vegetarische Ernährung während der ersten zehn bis zwölf Monate ist auch möglich Bei Kuhmilchallergie: Französischen Käse erst nach dem ersten Lebensjahr introduzieren und auch nur dann, wenn die Wiedereinführung von Kuhmilch problemlos verlaufen ist. Bei Soja- oder Eiallergie: warten bis zur Vollendung des ersten bzw. zweiten Lebensjahres und auch nur dann, wenn die Wiedereinführung von Soja oder Ei nach dem ersten bzw. zweiten Lebensjahr problemlos verlaufen ist. Bei anderen Allergien außer Soja oder Ei: Soja oder Ei introduzieren ab dem zehnten Monat. | |
Schweinefleisch Krusten- und Schalentiere blauer und intensiver Französischer Käse anderer Holländischer Käse Tempeh gebrauchsfertiger Fleischersatz | 1 Jahr | biologischer Fleischersatz enthält gewöhnlich weniger Zusatzstoffe Bei Kuhmilchallergie: Käse erst nach dem ersten Lebensjahr introduzieren und auch nur dann, wenn die Wiedereinführung von Kuhmilch problemlos verlaufen ist. | |
Wurst Leberwurstaufstrich Leberpastete | 3 Jahre | vorläufig nicht notwendig, biologischer Wurstaufstrich enthält gewöhnlich weniger Zusatzstoffe | |
Brot und andere Getreideprodukte | Reiswaffel Brotkruste (Hefe- oder Sauerteig) Reismehl | 6 Monate | eine Rinde/Kruste zum knabbern/lutschen |
Vollkornbrot Sauerteigbrot Buchweizenmehl Buchweizenwaffel | 7 Monate | mit Mehl und Muttermilch kann eventuell Brei gemacht werden | |
Babymüsli faserreiches Vollkornbrot Haferflocken Honigkuchen Vollkornknäckebrot Vollkornzwieback | 10 Monate | ||
Rosinen oder Korinthenbrot | 1½ Jahre | ||
Brotbeleg | Apfelkraut Birnenkraut Sanddorn Brei Obsthäppchen junger Käse Scheibe Apfel, Banane oder Mango | 7-8 Monate | Brot dünn mit Butter oder pflanzlicher Margarine beschmieren weiche Margarine aus einem Becher enthält gesunde Fette Aufstrich bzw. Brotbelag ist nicht immer notwendig Bei Nuss- oder Erdnussallergie: erst introduzieren nach dem zweiten Lebensjahr und dann nur wenn die Wiedereinführung von Nuss/Erdnuss nach dem zweiten Geburtstag problemlos verlaufen ist. Bei einer anderen Allergie (außer Nuss- oder Erdnuss), Nüsse oder Erdnüsse nach 12 Monaten introduzieren. |
Erdnussbutter Sesammus (Tahin) Mandelmus | 9 Monate | ||
Schokoladenpaste | 2 Jahre | ||
Teigwaren u.ä. | Reis Hirse Couscous Quinoa Buchweizengrütze Macaroni oder Spaghetti | 8-9 Monate | gut garkochen, mit Vollkorn immer langsam beginnen |
Hülsenfrüchte | Linsen (auch rote) Kichererbsen Sojasprossen | 8-10 Monate | einweichen und gut garkochen |
braune Bohnen Sojaerzeugnisse: Tofu andere Hülsenfrüchte | 9-12 maanden | schwerer verdaulich und blähend | |
Tempeh | 1 Jahr | ||
Fette und Oele | Butter Weiche margarine | 8-9 Monate | |
Disteloel Sesamoel Sonnenblumenoel Olivenoel | 9-12 Monate | ||
Fischoel | 1 Jahre | ||
Süß | Zucker Honig | 1 Jahr | Marmelade, Schokoladenstreusel, verzuckerte Anissamen und Schokoladenpaste vorläufig noch nicht geben |
Süßigkeiten | Chips Keks Eiscreme Schokolade | 2-3 Jahr | solange wie möglich nicht geben |
Südfrüchte | ungeschwefelte Trockenfrüchte ungeschwefelte Rosinen | 1 Jahr | gut einweichen Abrikosen ab neun Monaten |
Salz | 1-2 Jahr | nichts an das Essen zufügen und soweit möglich auch Varianten wählen die salzlos erhältlich sind | |
Gewürze | milde Gewürze | mit Maß verwenden |
Im Falle einer Allergie
Die folgenden Nahrungsmittel: Erdbeere, Tomate, Kiwi, Schweinefleisch, Zitrusfrüchte, Schokolade und verschiedene Kräuter und Gewürze erst später geben, erst nachdem du mit den "normalen" Nahrungsmitteln begonnen bist, also ab dem neunten Monat.
Danach können dann Nahrungsmittel wie Fisch, Samen, Kerne, Soja und Kuhmilch introduziert werden. Außer es geht um eine Allergie gegen Kuhmilch oder eines der anderen Produkte. Ab zwölf Monaten (oder in ernsten Fällen ab 24 Monaten) dürfen die Nahrungsmittel wie Ei, Krusten- und Schalentiere, Nüsse und Erdnüsse, die dafür bekannt sind, dass sie manchmal starke Reaktionen verursachen,introduziert werden.
Dieses Einführungsschema für Nahrungsmittel bei gesunden Kindern introduziert Nahrung "ruhiger" als das ansonsten Gebräuchliche. Das ist so, weil eine ruhigeres Einführungsschema stillfreundlicher ist. Dadurch verläuft die vorgeschlagene Introduktion von Nahrungsmitteln bei einem Kind mit Allergie manchmal gleich ab wie die Einführung von Nahrungsmitteln bei einem Kind ohne Allergie.
Lies auch
- Het Nieuwe Borstvoeding Boek, Stefan Kleintjes, lactatiekundige Groningen-Bedum & Gonneke van Veldhuizen-Staas, lactatiekundige Helmond
- Eten voor de Kleintjes, kleintjes van 0-4 leren zelf eten, Stefan Kleintjes, kinderdiëtist en lactatiekundige Groningen Bedum; 8e herziene druk mei 2017
- Bestel hier je boeken bij Kenniscentrum Borstvoeding
- Introductie van vast voedsel na zes maanden Stefan Kleintjes
- Borstvoeding: nummer 1 bij voedselovergevoeligheid Stefan Kleintjes
- Borstvoeding en (voedsel)overgevoeligheid
Artikelinformation
- Kleintjesconsult | Stefan Kleintjes www.borstvoeding.com | info@kleintjesconsult.com
Copyright
Gerelateerde artikelen
- Kleintjesmethode! Handboek bijvoeding Eten voor de kleintjes 10e druk. Voor € 19,50 franco thuis in NL
- Kleintjesmethode® Licentie Cursus
- Nieuw! Eten voor de kleintjes, kleintjes van 0-4 jaar leren zelf eten: 10e herziene druk 2019 voor met borst en/of met fles gevoede kinderen
- Het Nieuwe Borstvoeding Boek, nu met promo
- Voedselintroductieschema vanaf zes maanden
- Gewoon alles eten als je zwanger bent
- Risico's van te vroeg bijvoeden
- Kenniscentrum Borstvoeding blijft bij de zes maanden
- Introductie van vast voedsel na zes maanden
- Bijvoeden volgens Stefan Kleintjes: #kleintjesmethode
- Bijvoedingboek
- Voedselallergie bij zuigelingen
- Borstvoeding en (voedsel)overgevoeligheid
- Pinda- of notenallergie door borstvoeding? Waar of niet waar?
- Vroeg of laat introduceren van koemelk in verband met allergieën?
- Het Franse boek 'Eten voor de kleintjes' is uit!
- La diversification menée par l'enfant (DME), les aliments solides à partir de six mois : autonomie et conscience
- La diversification menée par l'enfant (DME) #kleintjesmethode in het Frans
- Borstvoeding en de introductie van bijvoeding
- Gepureerd eten onnatuurlijk voor baby's
- Guide pratique pour la mise en application d'une approche par laquelle l'introduction de la diversification alimentaire est laissée à l'initiative du bébé
- Stillfreundliche Einführung von Beikost
- Irányelvek az igény szerinti hozzátápláláshoz
- Въвеждане на твърди храни след 6-месечна въ
- Eten voor de kleintjes, een handboek om van te watertanden!
- Babycup drinkbeker
- In geproken versie verkrijgbaar: Eten voor de Kleintjes
- Emailconsult voor eenvoudige voedingsvraag
- Emailconsult voor eenvoudige borstvoedingsvraag
- Borstkind is een BofBorstkind
- Lage bloedsuikerspiegel (hypoglycaemie) bij pasgeborenen
- Zes Maanden Exclusief Borstvoeding - blijft!
Nieuw coeliakie-onderzoek verandert daar niets aan - Zes Maanden Exclusief Borstvoeding blijft, ook in België!
Nieuw coeliakie-onderzoek verandert daar niets aan - Eru Kids smeerkaas schoolvoorbeeld misleidende kindermarketing
- Eetgewoonte van moeders in zwangerschap beïnvloedt smaakvoorkeuren van het kind
- Zes maanden exclusief borstvoeding levert zeker genoeg energie
- Smaakontwikkeling begint al in de buik
- Kijk hoe Valentijn leert eten
- Zes Maanden Exclusief Borstvoeding - blijft gehandhaafd [1]
- Vragenlijst kort consult via Webshop
- Kijk hoe Laura leert eten
- Kijk hoe Metta leert eten
- Kijk hoe Onin leert eten
- Kijk hoe Olivier leert eten
- Weaning food introduction schedule for babies older than six months
- Le schéma d'introduction à partir de six mois
- FAQ 1: Drinken naast de bijvoeding
- FAQ 2: Eerst borstvoeding geven of eerst de bijvoeding?
- FAQ 3: Zijn vetten in de bijvoeding nodig? En welke vetten dan?
- FAQ 4: Hoe bespreek je het stukjes-eten en zelf-doen op het CB of KDV?
- FAQ 5: Hoe bespreek je het stukjes-eten en zelf-doen op het KDV?
- FAQ 6: Hoe snel moet een kind drie maaltijden eten?
- FAQ 7: Hoeveel moet mijn kind binnenkrijgen?
- FAQ 8: Met welke groente/fruit dingen kun je het best beginnen? En waarom.
- FAQ 9: Mijn kind kokhalst en ik vind dat maar eng
- FAQ 10: Praktische vragen over tafelstoelen/slabben/bestek etc.
- FAQ 11: Tips voor het aanbieden van bepaalde stukken eten
- FAQ 12: Wanneer beginnen met vast voedsel aanbieden?
- FAQ 13: Wanneer is de ontlasting niet goed?
- FAQ 14: Wanneer vervangt de bijvoeding een melkvoeding?
- FAQ 15: Wat doen we op het brood?
- FAQ 16: Stukjes-eten en zelf-doen tips [1]
- FAQ 17: Stukjes-eten en zelf-doen tips [2]
- FAQ 18: Het suikerverhaal
- FAQ 20: Voorbeeldbrieven aan het KDV en het Consultatiebureau
- FAQ 21: Groenten en fruit van de koude grond
- FAQ 22: Hoe combineer ik kunstvoeding met het stukjes-eten
- Схема за захранване на бебета след 6-месечн
Zes maanden en lekker aan de wortel. Alhoewel papa en mama het nog weleens spannend vinden gaan we lekker door met #kleintjesmethode! Femke




- Aanverwant
- Adoptie
- Afbouwen
- Alcohol
- Bekkeninstabiliteit
- Buitenland
- Depressie
- Donormelk
- Draagdoek
- Hechting
- Huiselijk geweld
- Immunologie
- Infectieziekten
- Keizersnede en OperatieKamer
- Kunstvoeding
- Laproscopie
- Maatschappij
- Milieu
- Niet leuk
- Samen slapen
- Seksueel misbruik
- Tracheolaryngomalacie
- OllekeBolleke
- Opvoeden
- Overgewicht
- Papa
- Relactatie
- Schuld
- Seksualiteit
- Tandbederf
- Varia
- Vruchtbaarheid
- Aanverwant
- Problemen
- Aandoeningen
- Borstontsteking
- Borstoperatie
- Borstweigeren
- Borstkanker
- Bijten
- Candida & Spruw
- Diabetes
- Dysmatuur
- Galactocele
- Geelzucht
- Grote borsten
- Lipbandje
- Tongriempje
- Medicijnen
- Onrustig drinken
- Overgewicht
- Pijnlijke tepels
- Prematuren
- Productie vergroten
- Productie verkleinen
- Schildklierafwijking
- Schisis
- Stuwing
- Tepelhoedje
- Voeden met één borst
- Problemen